Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zur Bindung von Helicasen der RecQ-Familie an das p53 Tumorsuppressorprotein und ihre funktionelle Bedeutung (Physical and functional interrelationship among DNA helicases of the RecQ superfamily and the p53 tumor suppressor gene product).

Antragsteller Dr. Hasan Seker
Fachliche Zuordnung Pharmakologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5194376
 
p53 hat als "Wächter des Genoms" vielfältige Funktionen zur Wahrung der Integrität der Erbsubstanz. So kann p53 durch Protein-Protein-Wechselwirkungen mit DNA-Helicasen des Transkriptions- und Reperaturkomplex TFIIH die DNA-Reperatur modulieren und Apoptose auslösen. Die Interaktion von p53 mit RAD51 und RAD54, DNA-Helikasen der ReQ-Familie, ist ebenfalls eine Maßnahme zur Wahrnehmung der genomischen Stabilität. Das Bloom Syndrom und das Werner Syndrom sind genetische Erkrankungen, die zu einem Defekt in der Nukleotidexzisionsreparatur führen. Verantwortlich für diese Erkrankungen sind Mutationen in den BLM und WRN Genen, die beide ebenfalls DNA-Helikasen der RecQFamilie darstellen. Im vorliegenden Forschungsprojekt ist beabsichtigt, in vivo und in vitro Studien zur Interaktion von WRN und p53 durchzuführen und den Einfluß der Bindung auf die Helikase-Aktivität zu untersuchen. Darüberhinaus soll der Einfluß von posttranslationalen Modifikationen des p53-Carboxyterminus durch Acetylierung bzw. Phosphorylierung auf die physikalische und funktionelle Wechselwirkungen mit WRN untersucht werden.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung