Detailseite
Projekt Druckansicht

Okkultes PSA im Serum: Charakterisierung und Erprobung als Marker bei Prostata-Tumoren

Antragsteller Professor Dr. Helmuth Hilz (†)
Fachliche Zuordnung Reproduktionsmedizin, Urologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5195722
 
Okkultes, durch Antikörper nicht erfassbares Prostata-spezifisches Antigen (o-PSA) im Serum stellt eine Subfraktion des organspezifischen Tumormarkers PSA dar, die zumindest z.T. aus a2-Makroglobulin-gebundenem PSA (alpha2-MG-PSA) besteht und bisher in Patientenserum nicht quantifiziert werden konnte. Da die Bildung von o-PSA schnell verläuft und alpha2-MG-gebundene Proteasen wie PSA eine hohe Eliminierungsrate aufweisen, sollte das okkulte PSA das Krankheitsgeschehen der Prostata besser reflektieren als das direkt nachweisbare, immunreaktive Serum-PSA. Die für eine Erfassung des o-PSA erforderliche Freisetzung der verhüllten Epitope (partielle Denaturierung, Spaltung kovalenter Bindungen) soll zunächst an Modellsubstanzen (synthetisches alpha2-MG-PSA; alpha2-MG-Fraktionen aus Seren) ausgearbeitet und dann an Seren überprüft werden. An solchen Seren soll weiterhin analysiert werden, welche Komponenten außer alpha2-MG-PSA in der o-PSA-Fraktion enthalten sind. Schließlich soll der o-PSA-Gehalt konsekutiver Patientenseren mittels eines zu erarbeitenden Routinetests ermittelt und durch Korrelation mit Parametern der Tumorprogression das diagnostische Potential des o-PSA bestimmt werden. Hierbei soll auch die mögliche molekulare Heterogenität der Fraktion einbezogen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung