Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss von Diabetes mellitus auf die antibakterielle Immunität in der Lunge

Fachliche Zuordnung Pneumologie,Thoraxchirurgie
Klinische Infektiologie und Tropenmedizin
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 519654034
 
Infektionen der unteren Atemwege sind weltweit die fünfthäufigste Todesursache. In den kommenden Jahren werden die Morbidität und Mortalität im Zusammenhang mit Lungenentzündungen möglicherweise weiter ansteigen, da die Zahl der Menschen mit Risikofaktoren für Lungenentzündungen, wie z. B. Diabetes mellitus (u. a.), in vielen Teilen der Welt zunimmt. Der Mechanismus, der der erhöhten Anfälligkeit von Diabetikern für Lungenentzündungen zugrunde liegt, ist jedoch noch nicht vollständig geklärt. Unsere vorläufigen Ergebnisse aus zwei verschiedenen Diabetes-Tiermodellen deuten darauf hin, dass Diabetes die Anfälligkeit für Infektionen mit Streptococcus pneumoniae und Legionella pneumophila erhöht und dass die Rekrutierung von Neutrophilen und die Produktion von IFN und IL-6 bei diesen Tieren stark beeinträchtigt sind. Vorläufige Einzelzell-RNA-seq-Daten deuten außerdem auf einen dysregulierten Aktivierungsstatus der Makrophagen hin. Ziel des vorgeschlagenen Projekts ist es, die Auswirkungen von Diabetes auf die antibakterielle Immunabwehr und den Stoffwechsel von Immunzellen der Atemwege weiter zu charakterisieren. Ein besseres Verständnis dieser Mechanismen hat das Potenzial, gezieltere prophylaktische und/oder therapeutische Strategien zu ermöglichen, um Menschen mit Diabetes mellitus vor Lungenentzündung zu schützen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung