Detailseite
Projekt Druckansicht

Adaptive Zieldistanzierung: Prozesse der Reallokation personaler Ressourcen

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5196856
 
Mit den geplanten Forschungsvorhaben möchte ich Prozesse einer adaptiven Zieldistanzierung untersuchen. Eine Grundannahme ist, daß die Deaktivierung persönlicher Ziele zu einer erfolgreichen Entwicklung beiträgt, wenn sie ein perseverierendes Streben nach nicht ereichbaren Zielen verhindert und notwendige Ressourcen für zentrale Entwicklungsaufgaben bereitstellt. Die Erforschung dieser Mechanismen erscheint mir bedeutsam, da es Personen selbst bei ungünstigen Chancenstrukturen nicht immer gelingt, selbstrelevante und zentrale Ziele aufzugeben. Als Mechanismen adaptiver Zieldistanzierung möchte ich (1) subjektive Repräsentation alternativer Handlungsziele, (2) Prozesse zur Verringerung des Wertes nicht erreichbarer Intentionen und (3) Persönlichkeitsunterschiede (Optimismus, Ängstlichkeit) untersuchen. Mit einer zweiten Studie möchte ich altersbezogene Muster der Aufgabe von persönlichen Zielen im frühen und mittleren Erwachsenenalter sowie im höheren Alter untersuchen. Altersbezogene Muster der Aufgabe von persönlichen Zielen stellen einen Bereich dar, der besonders fruchtbar für Erkenntnisse zu den komplexen Prozessen erfolgreicher Entwicklung ist, und daher näher untersucht werden sollte.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung