Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle Charakterisierung des Prion-Proteins; Analyse von Regulationsmechanismen der Stressantwort

Fachliche Zuordnung Public Health, Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5197586
 
Das Vorhaben dient der funktionellen Charakterisierung des Prion-Proteins (PrP) und der Analyse biochemischer Veränderungen, die durch Propagierung und Akkumulation von infektiösen Scrapie-Prionen (PrPSc) in der Zelle induziert werden. Bei Prion-Erkrankungen stehen Proteinaggregate im Gehirn kausal im Zusammenhang mit neuronalem Zelltod. Eine adäquate Reaktion auf umweltbedingten und physiologischen Stress ist für das Überleben neuronaler Zellen von entscheidender Bedeutung. Molekulare Chaperone sind dabei wichtige Mediatoren der Stressantwort; darüber hinaus sind sie maßgeblich an Proteinfaltung und -aggregation beteiligt. Im Rahmen dieser Untersuchungen sollen deshalb die molekularen Mechanismen der Stresstoleranz und Expression von Chaperonen eingehend analysiert werden. Ein Verständnis dieser Mechanismen ist nicht nur für Prion-Erkrankungen von pathophysiologischer Relevanz, sondern auch in Hinblick auf andere neurodegenerative Erkrankungen, bei denen Proteinaggregate beschrieben sind, wie Morbus Alzheimer, Chorea Huntington und einige spinocerebelläre Ataxien.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung