Detailseite
Projekt Druckansicht

Saisonale Coccolithophoriden und Coccolithenkarbonatsedimentation im nördlichen und östlichen Nordatlantik

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5198156
 
Coccolithophoriden, eine der Hauptprimärproduzenten in der euphotischen Zone der Ozeane, stellen vermutlich die größten Karbonatproduzenten aller Organismen dar. Aufgrund ihrer engen Verbindung mit dem globalen biogeochemischen Kreislauf ist die Bearbeitung von großer Bedeutung, da diese Organismengruppe über die Photosynthese und Karbonatproduktion direkten Einfluß auf die CO2-Bilanz im Oberflächenwasser hat. Im Rahmen des vorgeschlagenen Projektes sollen Coccolithophoridengemeinschaften in Sedimentfallen aus dem Nordatlantik sowie dem Auftriebsgebiet vor Nordwestafrika bearbeitet werden. Dabei soll sowohl der saisonale/jährliche Artenfluß erfaßt, als auch der Coccolithenkarbonatanteil bestimmt werden, um Aussagen zu Eintrag und Veränderungen während Sedimentation und Akkumulation machen zu können. Darüber hinaus erwarten wir grundlegende Informationen zu den ökologischen Affinitäten einzelner Arten, die wichtig für palökologische Untersuchungen mit Hilfe von Coccolithengemeinschaften in marinen Sedimenten sind.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Dr. Harald Andruleit
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung