Detailseite
Projekt Druckansicht

Zur Ökologie rezenter kalkiger Dinoflagellaten aus dem Mittelmeer (METEOR M40/4) und Roten Meer (METEOR M44/3)

Fachliche Zuordnung Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5198258
 
Kalkige Dinoflagellaten bilden einen wesentlichen Anteil der phytoplanktischen Lebensgemeinschaften in den marinen Lebensräumen. Nach bisherigen Kenntnissen kommen sie in der jüngsten Erdgeschichte bevorzugt in lichtdurchfluteten Bereichen vorwiegend nährstoffärmerer und wärmerer Wassermassen vor. Ihre Zysten bilden einen beträchtlichen Anteil der dort abgelagerten Sedimente. Mit der Untersuchung der Artengemeinschaften kalkiger Dinoflagellaten-Zysten in Oberflächensedimenten und der überlagernden Wassersäule von METEOR-Expeditionen im Mittelmeer (M40/4), im Atlantik bei Gibraltar (M41/1) und im Roten Meer (M44/3) sollen genauere Kenntnisse über die Verteilungsmuster der verschiedenen Arten und ihre bevorzugten Lebensräume gewonnen werden. Durch den Vergleich mit Zuchtversuchen unter kontrollierten Lebensbedingungen sollen die Ergebnisse verifiziert werden. Somit können Daten über die Ökologie dieser Organismengruppe sowie über die Kopplung der Verbreitungsmuster an ozeanographische und klimatische Faktoren innerhalb des Mittelmeeres und des Roten Meeres gesammelt und für palökologische Rekonstruktionen verfügbar gemacht werden. Durch diese Arbeit wird eine sinnvolle Erweiterung entsprechender Studien über kalkige Dinoflagellaten als Proxy-Indikatoren im Spätquartär des Süd-Atlantik und der Arabischen See geschaffen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung