Detailseite
Projekt Druckansicht

Biologische Bekämpfung von Gemüseschädlingen durch Verwendung von Bacillus thuringiensis-Abamectin in Südost-China

Fachliche Zuordnung Pflanzenzüchtung, Pflanzenpathologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5198400
 
Produkte aus dem Gemüseanbau sind bei der chinesischen Bevölkerung ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens. Viele Schadinsekten aus den Ordnungen der Lepidoptera (Schmetterlinge), Homoptera (Pflanzensauger), Diptera (Zweiflügler), Coleoptera (Käfer) und Spinnmilben befallen die Gemüsepflanzen und verursachen große Schäden, die zu regelmäßigen Ernteverlusten von mindestens 10 -30 % führen. Konventionell werden diese Schädlinge durch massive Applikation von Insektiziden bzw. Akariziden chemisch bekämpft. Bekanntermaßen sind diese Pflanzenschutzmittel jedoch mit einer Reihe sehr negativer Eigenschaften behaftet, wobei u.a. die gefährlichen Auswirkungen auf Mensch und Tier, die Bildung von Schädlings-Resistenzen gegen die Wirkstoffe, die Vernichtung von Nützlingspopulationen und insbesondere die Belastung der Nahrungsmittel und Umwelt zu nennen sind. Daher ist es das Ziel dieses Forschungsprojekts, biologische Bekämpfungsmethoden zu entwickeln, die eine Kombination von Bacillus thuringiensis und dem Wirkstoff Abamectin (BtA) als umweltverträgliche und ungefährliche Alternative gegen die Gemüseschädlinge verwirklichen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug China
Beteiligte Person Professor Dr. Bo Liu
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung