Project Details
Projekt Print View

Spurenelementzonierung in metamorphen Mineralen und ihre petrogenetische Bedeutung

Subject Area Mineralogy, Petrology and Geochemistry
Term from 1999 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5199858
 
Ziel des vorgeschlagenen Projektes ist es, Spurenelementzzonierungen in Mineralen aus Eklogiten (Münchberger Gneismasse: Granate, Pyroxene)und granulitfaziellen Xenolithen (Eifel: Granate, Pyroxene, Plagioklase, Amphibole) detailliert zu dokumentieren und mit der Hauptelementzusammensetzung zu korrelieren. Die Ergebnisse der Untersuchungen dienen dazu, (a) Modelle der Spurenelementverteilung zwischen Mineralen und koexistierenden Schmelzen (Blundy & Wood 1994) auf ihre Erweiterbarkeit auf Mineral/Mineral-Verteilungen zu testen, (b) die Spurenelementverteilung auf ihre Bedeutung für die Druck- und Temperaturgeschichte dieser Gesteine auszuwerten sowie (c) eventuelle Zonierungen bei Spurenelementen wie Rb und Sr, Sm und Nd, Lu und Hf im Hinblick auf ihre potentielle Bedeutung für geochronologische Fragestellungen zu bewerten. Voraussetzung für die Erreichung dieser Ziele ist der Aufbau der Laserablation und die Entwicklung geeigneter Meßstrategien als verläßliche und zukunftsweisende Methode der Spurenanalytik an der Universität Karlsruhe. Dies soll ebenfalls im Rahmen des Projektes geschehen. Die Zuverlässigkeit der Methode soll zunächst an Mineralen aus chemisch gut äqulibrierten Peridotitxenolithen getestet werden. Die zur Durchführung des vorgeschlagenen Projektes notwendigen modernen Großgeräte stehen an der Universität Karlsruhe zur Verfügung.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung