Detailseite
Projekt Druckansicht

Phasengleichgewichte und Kristallstrukturen im quaternären System Fe-Mo-GD-Zr

Antragsteller Dr. Norbert Mattern
Fachliche Zuordnung Herstellung und Eigenschaften von Funktionsmaterialien
Förderung Förderung von 1999 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5199996
 
Für den Konzentrationsbereich von 60 - 100 at%-Fe sollen die Phasengleichgewichte in den ternären Phasendiagrammen Fe-Gd-Zr, Fe-Mo-Zr sowie im quaternären Phasendiagramm Fe-Mo-Gd-Zr als isotherme Schnitte vollständig bestimmt werden. Zur experimentellen Bestimmung der Phasengleichgewichte werden entsprechende Legierungsserien schmelzmetallurgisch hergestellt und die Kristallstruktur der gebildeten Phasen sowie der Gefügeaufbau analysiert. Die experimentelle Ermittlung der Phasendiagramme soll eng mit theoretischen Berechnungen (CALPHAD-Methode) einhergehen, d.h. der Ermittlung der thermodynamischen Funktionen der beteiligten Phasen. Neben den Grundlagenerkenntnissen zu den Phasengleichgewichten soll geklärt werden, ob neue ternäre oder quaternäre Phasen hergestellt werden können. Weiterhin soll der Einfluß von Zr auf den Existenzbereich und die Kristallstruktur spezieller ternärer Phasen detailliert studiert werden. Die intrinsischen magnetischen Eigenschaften der auftretenden Phasen sollen bestimmt werden und innerhalb der festen Lösung ternärer und quaternärer Phasen mit den Änderungen der Kristallstruktur korreliert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung