Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle Bedeutung GTPase-aktivierender Proteine bei der akuten Pankreatitis

Antragsteller Dr. Rainer Günther
Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5200120
 
In diesem Antrag wird ein Fluoreszenzmikroskop beantragt, welches die Durchführung von 5 einzelnen Projekten unterstützen soll, die ihre Verbindung in der physiologischen und pathologischen Signaltransduktion bei sekretorischen Prozessen haben. Bislang erfolgt in den einzelnen Vorarbeiten die Untersuchung mit biologischen/biochemischen Methoden. Zur Erweiterung der Ergebnisse und Fortführung der Arbeiten sind fluoreszenzmikroskopische morphologische Untersuchungen notwendig. 1) Fluoreszenzmikroskopische Charakterisierung von ZAP-1 Bindungsproteinen in Bezug auf ihre zelluläre Lokalisation bei Untersuchungen der ZAP-1 assoziierten Signaltransduktionswege. Ein Bezug zum Golgi- und Sekretionsapparat in Azinuszellen wird vermutet. 2) Untersuchung der CCK-vermittelten Veränderung des Aktin-Zytoskeletts im Rahmen der Pankreassekretion; Darstellung der daran beteiligten Proteine in den apikalen und basolateralen Bereichen von Azinuszellen mittels Fluoreszenzmikroskopie. Die Untersuchungen finden an permeabilisierten Azinuszellen statt, in die kurze Peptide zur Inhibition einzelner Komponenten der Signaltransduktion eingebracht werden. 3) Untersuchung der Rezeptorausstattung der verschiedenen Zellen der Magenschleimhaut nach in situ PCR-Amplifikation der Rezeptoren von CCK-A, CCK-B (Gastrin), Acetylcholin und Somatostatin. Die Detektion der niedrig-exprimierten Rezeptoren macht im Anschluß an die Amplifikation eine fluoreszenzmikroskopische Dokumentation notwendig. 4) Untersuchung der Lokalisation von IL-16 sowie der Zielzellen in der Darmwand bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung. Untersuchung der Signaltransduktion von IL-16. 5) Fuluoreszenzmikroskopische Darstellung von markierten, konditionierten T-Lymphozyten in einem Empfängertier, die aus der Lamina propria des Darmes eines an Graft-versus-Host Reaktion erkrankten Spendertier gewonnen wurden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte 1 Fluoreszenzmikroskop der Firma Zeiss
Gerätegruppe 5010 Photomikroskope
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung