Detailseite
Projekt Druckansicht

Die franko-italienische Epik

Fachliche Zuordnung Einzelsprachwissenschaften, Historische Linguistik
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5200326
 
Die franko-italienische Epik (Ende 12. Jh. - Anfang 15. Jh.) ist das Ergebnis der Rezeption, Adaption und Weiterentwicklung der altfranzösischen Heldenepik in Oberitalien. Das Vorhaben soll ein vollständiges Inventar der Texte und eine knappe Beschreibung der Handschriften liefern (philologischer Teil), die Texte sprachlich charakterisieren und eine allgemeine linguistische Beschreibung des Franko-Italienischen liefern (sprachwissenschaftlicher Teil), die verschiedenen Texte und Textfassungen stofflich und inhaltlich charakterisieren und auf dieser Basis eine thematische Synthese der franko-italienischen Epik erarbeiten (literaturwissenschaftlicher Teil). Diese Ziele sollen im Rahmen eines Faszikels von ca. 250 Seiten zu vol. 3 des GRLMA (Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters) verwirklicht werden. Die Synthesen werden ca. 100 Seiten, die Handschriftenanalysen und die Dokumentation ca. 150 Seiten umfassen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung