Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluß von Zusammensetzung und Struktur fester organischer Substanz auf das Sorptionsverhalten organischer Schadstoffe in Böden

Fachliche Zuordnung Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5200444
 
Die Struktur und Zusammensetzung fester organischer Substanzen, die in Böden vorkommen, bestimmen sowohl die Sorptionskapazitäten für organische Schadstoffe als auch die Kinetik der Sorptions- und Desorptionsprozesse. Ziel dieses Vorhabens ist es in einer engen Zusammenarbeit zwischen den Arbeitsgruppen Hydrogeochemie, Tübingen (Sorption organischer Schadstoffe) und Bodenkunde, München (Zusammensetzung/Struktur organischer Substanzen), die Auswirkung der elementaren Zusammensetzung (CHN-OS) und Strukturmerkmalen (%Carom/%Ctotal- bzw. %Caliph/%Ctotal-Verhältnisse über die NMR Spektroskopie) fester organischer Substanzen aus Oberböden auf die Sorption/Desorption strukturchemisch unterschiedlicher organischer Verbindungen zu quantifizieren. Dabei werden insbesondere natürliche und nicht natürliche (anthropogene) häufig im Boden vorkommende organische Substanzen und Vertreter umweltrelevanter Schadstoffgruppen berücksichtigt. Dieses Vorhaben würde ganz wesentlich zum besseren Verständnis von Sorptions/-Desorptionsprozessen organischer Schadstoffe in Böden beitragen und darüber hinaus auch die Möglichkeit eröffnen, Akkumulation und Rückhalt einer Vielzahl organischer Schadstoffe im Boden vorherzusagen. Die Ergebnisse dieses Vorhabens sind auch essentiell für die Bewertung der Filterfunktion des Bodens hinsichtlich einer vertikalen Verlagerung von Schadstoffen und einer damit einhergehenden Grundwassergefährdung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung