Detailseite
Projekt Druckansicht

Entstehung, Aufstieg und partielle Entgasung mafischer Magmen der submarinen Riftzonen von La Palma und El Hierro, Meteor-Fahrt 43-1

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung von 1999 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5200922
 
Während der Meteor-Fahrt M43-1 entlang der submarinen Riftzonen südlich La Palma (ca. 20 km) und El Hierro (ca. 40 km ) gedredgte, glasige Basalte sollen durch ortsauflösende Analysen der Liquidusphasen (Klinopyroxen, Spinell, Olivin, Plagioklas) und ihrer primären Silikatschmelz- und Fluideinschlüsse mit dem Ziel untersucht werden, die Genese und Aufstiegswege der Magmen zu charakterisieren und so die Riftzonendynamik der Inseln besser zu verstehen. Die prä- und posteruptiven Konzentrationen volatiler Elemente (H2O, S, F, Cl) sowie die Verteilung der Schwefel-Komponenten S6+ und S2- sollen in Glaseinschlüssen und Matrixgläsern von Gesteinen bestimmt werden, die in dem Tiefenintervall zwischen 350 bis 2000m unter NN eruptiert wurden. Damit soll ein Beitrag zum Verständnis der Entgasungs-Systematik primitiver alkalischer Magmen geleistet werden. Die gewonnenen Daten werden zur Charakterisierung von Aufschmelzprozessen, Aufstiegswegen, Stagnationsniveaus und Volatilenentwicklung der quartären mafischen Magmen der Westkanaren herangezogen, dem aktivsten Bereich der Kanaren Schmelzanomalie.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung