Detailseite
Projekt Druckansicht

Der Einfluß der Großen Meteorbank auf das Verhalten von Zoo- und Ichthyoplanktonarten und die biozönotische Struktur der planktischen Artengemeinschaft

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5201310
 
Im Rahmen des Fortsetzungsantrages sollen die mit dem Multinetz über und neben der Bank gefangenen Zooplanktonproben nach Gruppen bzw. die Copepoden nach Gattungen/Arten bearbeitet werden. Magenuntersuchungen an dominanten Copepoden- und Fischlarvenarten sollen Aufschlüsse geben über trophodynamische Beziehungen. Damit werden neue Erkenntnisse über horizontale und vertikale Verteilungsmuster, Vertikalwanderungen, Ernährung und über die Struktur der Artengemeinschaft erwartet. Es soll geklärt werden, inwieweit Artenzusammensetzung, Individuendichten und Lebensmittelstrategien des Zoo- und Ichthyoplanktons durch die Meteorbank verändert werden. Das grundlegende Forschungsziel beinhaltet die Frage, ob eine entwicklungsgeschichtliche Anpassung einer Planktonbiozonöse an durch einen Seeberg extrem abgewandelte Biotopverhältnisse der Hochsee erfolgen konnte. Neben dem Gradienten in der Wassertiefe bilden gemessene Anomalien der Wassermassendynamik wichtige Biotopcharakteristika des Seebergareals.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung