Detailseite
Projekt Druckansicht

Lithologischer Aufbau und tektono-metamorphe Entwicklung des Kerala Khondalite Belt in Südindien

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5201466
 
Das südlich der Palghat-Cauvery Scherzone (PCSZ) gelegene kristalline Basement Süd-Indiens wird aus Krustenblöcken (Madurai Block und Kerala Khondalite Belt) aufgebaut, die durch die Achankovil-Scherzone (ASZ) voneinander getrennt werden und deren letzte granulitfazielle Überprägung (T ~ 900°C, P ~ 6 kbar) während der Pan-Afrikanischen Orogenese erfolgte.Petrologische und geochemische Untersuchungen im Kerala Khondalite Belt (KKB) ebenso wie strukturgeologische Untersuchungen in der ASZ konzentrierten sich hauptsächlich auf das Gebiet westlich der Western Ghats; tektonischer Bauplan und lithologischer Aufbau im Osten des KKB sind dagegen nahezu unbekannt. Infolgedessen besitzen die gegenwärtig diskutierten Modelle zur Krustenentwicklung im KKB nur eingeschränkte Aussagekraft.Im Rahmen des beantragten Forschungsvorhabens sollen detaillierte strukturgeologische und feldpetrographische Untersuchungen in der Achankovil-Scherzone und im Osten und Süden des Kerala Khondalite Belt durchgeführt werden. Ihre Resultate, die anschließende petrologische, geochemische und isotopengeochemische Bearbeitung des gesammelten Probenmaterials sowie die Korrelation dieser mit den bereits publizierten Daten aus dem West-Teil des KKB sollen wesentlich zum besseren Verständnis seiner geodynamischen Entwicklung während der Pan-Afrikanischen Orogenese und seiner Einbindung innerhalb von Ost-Gondwana beitragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Michael Bröcker
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung