Detailseite
Projekt Druckansicht

Sicherheitsarchitektur und Referenzszenario für spontan vernetzte mobile Geräte

Fachliche Zuordnung Sicherheit und Verlässlichkeit, Betriebs-, Kommunikations- und verteilte Systeme
Förderung Förderung von 1999 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5201606
 
Das Projekt untersucht die besonderen Sicherheitsprobleme im Bereich mobiler Systeme, die durch spontane Vernetzung über drahtlose Verbindungen miteinander in Kommunikation treten. Derzeit ist noch weitgehend unklar, ob die traditionellen Sicherungssysteme des Dienstzugriffs bei spontan verbundenen Diensten ausreichen. Dazu sollen ganzheitliche theoretische und praktische Untersuchungen im Soft- und Hardwarebereich durchgeführt werden. Insbesondere ist angesichts der leichten Abhörbarkeit im drahtlosen Umfeld eine Authentifizierung, Verschlüsselung und Zugriffssteuerung mit starker Kryptographie erforderlich. Dies wird durch die geringere Prozessorleistung und niedrige Stromaufnahme auf mobilen Systemen erschwert. Da auf mobilen Systemen typischerweise viele persönliche Daten des Benutzers gespeichert sind und Verhaltensprofile besonders leicht erstellt werden können, sind Techniken der Anonymisierung und der individuellen Konfiguration durch den Anwender zu untersuchen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Clemens Cap
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung