Project Details
Projekt Print View

Partial melting of quartzite and pelite layers and change of rheology due to melt infiltration in the upper crust

Subject Area Mineralogy, Petrology and Geochemistry
Term from 1999 to 2003
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5201698
 
Die "Migmatite" der Little Cottonwood-Kontaktaureole (LC) sind ein ideales Feldlabor, um die Prozesse des Aufschmelzens und des Transportes der Teilschmelzen in heterogenen Krustengesteinen zu studieren. Die Monzonite und Granodiorite des LC-Stocks intrudierten im Tertiär in die proterozoische Wechselfolge von Metapelit- und Quarzit-Lagen der Big Cottonwood-Formation (BC). Aufgrund der späteren Exhumierung des Plutons und seiner Kontaktaureole im Rahmen der Basin und Range-Tektonik und durch die topographischen Verhältnisse sind die höheren Teile der Kontaktaureole im Osten und die tieferen im Westen aufgeschlossen. Im Westen treten innerhalb der Sillimanit-KalifeldspatZone der Kontaktaureole migmatitartige, intensiv deformierte Gesteine auf, bei denen es sich um schmelzinfiltrierte Quarzite der BC-Formation handelt. Ausdruck der Schmelzinfiltration sind Alkalifeldspat-Anreicherungen, die vorzugsweise in Boudin-Necks und an den Rändern von Pelit-Lagen, aber auch als Zwickelfüllungen zwischen den Quarzkörnern in den Quarziten auftreten. Durch kombinierte Feld- und geochemische Untersuchungen sollen (a) die Herkunft der Schmelzen (Intrusion oder Teilschmelzen der Pelite) geklärt; (b) Modelle der Schmelzbildung unter Gleichgewichts- oder Ungleichgewichtsbedingungen geprüft; (c) der Beginn der Schmelzsegregation in Abhängigkeit von der Schmelzfraktion in den Quarziten ermittelt und (d) die Bedeutung des Benetzungswinkels für den Transport der Schmelzen abgeschätzt werden.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung