Detailseite
Projekt Druckansicht

Der photophobe Rezeptor (SR II) des haloalkaliphilen Archaebakteriums Natronobacterium pharaonis

Fachliche Zuordnung Biochemie
Förderung Förderung von 1995 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5202268
 
In diesem Forschungsvorhaben soll der Mechanismus der ersten Schritte der archaebakteriellen Phototaxis untersucht werden. Am Beispiel des photophoben Rezeptors Sensor Rhodopsin II aus dem Archaebakterium N. pharaonis (pSRII) soll der Licht aktivierte Signaltransfer vom Rezeptormolekül zu seinem Transducer (pHtrll) untersucht werden. Die spezifischen Fragestellungen dieses Projekts beziehen sich zum einen auf die Licht getriebenen molekularen Konformations- bzw. Protonierungsänderungen in pSRII und zum anderen auf die molekularen Grundlagen der Wechselwirkung des aktivierten bakteriellen Rhodopsins mit pHrtll. Methodisch sollen diese Problemstellungen durch physiologische Experimente mit dem halobakteriellen Stamm Pho81/w sowie mit E. coli, durch FTIR-spektroskopische Untersuchungen an den unmodifizierten und Isotopen-markierten Proteinen, an Mutanten sowie durch ESR-Messungen an ortsspezifische Spin modifizierten Rezeptor und Transducer gelöst werden. Darüber hinaus ist vorgesehen, pSRII sowie den pSRII/pHtrll Komplex zu kristallisieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung