Detailseite
Projekt Druckansicht

Cavity-Ringdown-Spektroskopie von Übergangsmetallen und Oligomeren

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 2000 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5202663
 
In diesem Vorhaben sollen Übergangsmetallcluster und Oligomere in einer Laserverdampfungsquelle erzeugt, durch adiabatische Expansion gekühlt und mittels der Cavity-Ringdown Laserabsorptionsspektroskopie (CRLAS) charakterisiert werden. Die laserinduzierte Fluoreszenz (LIF) und Multiphotonen-Flugzeitspektroskopie (MPI-TOF)-Methoden, die in unseren bisherigen Untersuchungen zum Nachweis und zur Charakterisierung der Atome und Moleküle in dem Molekularstrahl verwendet wurden, sollen durch diese höchstempfindliche Laserabsorptionsspektroskopie gekoppelt werden. Die Absorptionsuntersuchungen mit einem durchstimmbaren, gepulsten Farbstofflasersystem finden direkt im Molekularstrahl statt. Schwerpunkt der CRLAS-Arbeiten bilden anfangs Untersuchungen an ausgewählten kleineren, zwei- bis vieratomigen Metallclustern und Verbindungen, die wegen ihrer geringen Fluoreszenzquantenausbeute mit anderen Methoden kaum oder überhaupt nicht zu beobachten sind. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme und Optimierung der LIF/CRDLA-Apparatur sollen die Messungen auf größere Cluster und metallorganische Komplexe erweitert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung