Detailseite
Projekt Druckansicht

Schwefelisotopi der Porenwässern des Karbonatrampensystems der Großen Australischen Bucht ODP (Leg 182)

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5203136
 
Auf Leg 182 wurden 9 Sites in den Kontinentalrandsedimenten der Großen Australischen Bucht gebohrt. Die erbohrten Sedimente bestehen zum Großteil aus Plio/Pleistozänen Kaltwasserkarbonaten, die als modernes Analogon vieler älterer Karbonatrampensysteme betrachtet werden. Zur allgemeinen Überraschung enthielten die Porenwässer dieser Sedimente eine komplexe Mischung hochsalinarer Brines. Infolge der hohen Ionenkonzentration steht damit ein unbegrenztes Sulfatreservoir zur Verfügung, das aufgrund der bei der Sulfatreduktion erzeugten Alkalinität (bis zu 300) den diagenetischen Stil dieser Karbonate prägt. Dieses ungewöhnliche System zeigt verschiedene unerwartete Eigenschaften, wie zum Beispiel die Abscheidung elementaren Schwefels innerhalb der Sulfatreduktionszone. Anhand von Schwefelisotopen- messungen soll die Dynamik des Schwefelkreislaufs innerhalb dieser Kaltwasserkarbonatrampe untersucht werden.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung