Detailseite
Projekt Druckansicht

Methoden zur Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Agrarproduktion mit empirischen Untersuchungen am Beispiel der Zuckererzeugung

Fachliche Zuordnung Agrarökonomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5203172
 
Diesem Forschungsvorhaben liegt als Hypothese zugrunde, daß die verfügbaren Methoden und Meßkonzepte für die Analyse der Wettbewerbsfähigkeit, wie beispielsweise Producer Subsidy Equivalents (PSE), Domestic Resource Costs (DRC) in einer Weise weiterentwickelt werden können, daß die Kosten für die gesamte Prozeßkette bei Bewertung mit Inlands- und Weltmarktpreisen erfaßt und in die Anteile administrativ bedingter Kosten und volkswirtschaftlich definierbarer Wettbewerbsverzerrungen gegliedert werden können. Im theoretisch-methodischen Teil des Forschungsvorhabens ist die Weiterentwicklung des verfügbaren Methodeninstrumentariums im Sinne der Projektzielsetzung vorgesehen. In einem empirischen Teil ist die Analyse der relativen Wettbewerbsfähigkeit unter gegebenen und alternativen Politikszenarien am Beispiel Zucker für die für den internationalen Handel wichtigsten Länder vorgesehen. Die erwarteten Ergebnisse werden erstmals methodisch einheitlich erstellte Vergleiche der Wettbewerbsfähigkeit für wichtige Zuckerexportländer sowie des Einflusses der Agrar- und Umweltpolitik auf die Kosten und Wettbewerbsfähigkeit auf internationaler Ebene ermöglichen. Sie werden auch zeigen, ob und wo bei weiterer Liberalisierung Zuckerrohr oder Zuckerrüben Marktanteile hinzugewinnen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung