Detailseite
Projekt Druckansicht

Eine geochemische Studie von Schmelztransportkanälen in ophiolithischen Mantel-Peridotiten

Antragsteller Professor Dr. Hans Adolf Seck (†)
Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 1999 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5204230
 
Aufgrund geochemischer Daten muß die Extraktion von Schmelze aus Peridotiten effektiv, und ihr Transport in die ozeanische Kruste schnell und isoliert vom Nebengestein erfolgen. Der hierfür verantwortliche Transportmechanismus ist allerdings umstritten. Wir schlagen einen geochemischen Ansatz zur Überprüfung verschiedener Modelle (homogenes poröses Fließen, kanalisiertes und reaktives poröses Fließen, Gänge) vor. Schmelzmigrationskanäle bzw. deren Reaktionsprodukte sind in Mantelgesteinen als Pyroxen-verarmte bzw. dunitische Gesteinsbereiche zu beobachten. Detaillierte geochemische Traversen sollen über diese Bereiche in primitiven Diapirstrukturen des inselbogenbetonten Canyon Mountain Ophiolith (Oregon) und dem Back Arc Becken-betonten Bay of Islands Ophiolith (Neufundland) gelegt werden. Durch Modellierung der chemischen Profile können wir Aussagen über mögliche und auszuschließende Transportmechanismen machen. Eine wichtige und neue Komponente des Antrags ist der Einbezug kompatibler Elemente (PGE) und Isotope (Os) und die Arbeit auf einem z. T. detaillierten (10 cm) Maßstab. Da aufgrund des geochemischen Verhaltens der kompatiblen Elemente eine breite räumliche Streuung ihrer Elementsignatur ausgeschlossen werden kann, ist mit diesen Elementen eine Auflösung auch kleinräumiger Migrationszonen möglich.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung