Detailseite
Projekt Druckansicht

Vollständige wissenschaftliche Hybrid-Edition der Tagebücher von Harry Graf Kessler (1868-1937), gedruckt in neun Bänden und als CD-ROM oder DVD.

Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 1999 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5204336
 
Harry Graf Kessler (1868-1937) war eine singuläre Erscheinung in einem besonders bewegten Abschnitt der europäischen Zeit- und Kulturgeschichte. Sein Tagebuchwerk (1880-1937) ist eine einzigartige Quelle für die Erforschung der politischen Geschichte, der Kunst-, Kultur- und Literaturgeschichte seiner Zeit. Wie etwa die Tagebücher der Baronin Spitzemberg für die Bismarckzeit und das späte 19. Jahrhundert, so sind die Tagebücher Kesslers fortlaufender Zeitbericht und Zeitkommentar, geschrieben von einem unerbittlich scharfen Beobachter, sensiblen Denker und homme de lettre. Die Tagebücher sind stilistisch gefestigte Berichte mit literarischem Wert. Sie sind auch aufgrund der außergewöhnlichen Länge von Eintragungs- und Berichtszeit ein singulärer Typus der Gattung Tagebuch. Seit Beginn des Transkriptionsprojektes (1994-1999) wird von Forschung und Öffentlichkeit verstärkt das Erscheinen des Tagebuchtextes und der Register verlangt. Ziel des neuen Projektes ist die vollständige wissenschaftliche Quellen-Edition des Tagebuchwerkes auf der Grundlage der vollständigen Transkription.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Roland S. Kamzelak (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung