Project Details
Projekt Print View

CpG-Oligodinukleotid-Sequenzen triggern eine protektive Th1 Immunantwort: Untersuchungen des Einflusses auf Dendritische Zellen atopischer Patienten in vitro. Ein neuer Weg zum Verständnis aktiver Immuntherapieformen allergischer Erkrankungen

Subject Area Pediatric and Adolescent Medicine
Term from 1999 to 2002
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5204678
 
Die allergische Immunreaktion ist eine Antwort auf komplexe Vorgänge, an denen verschiedene Zelltypen und deren Produkte (Zytokine) beteiligt sind. Eine wesentliche Funktion in der Regulation dieser Immunreaktion nehmen T-Lymphozyten ein. Diese werden durch Dendritische Zellen (DC) und andere Antigen-präsentierende Zellen (APC) über die Präsentation von Antigenen auf deren Oberläche stimuliert. Die so aktivierten T-Zellen werden nach der Art der von ihnen produzierten Zytokine in zwei funktionell verschiedene Subpopulationen, Th1- und Th2-Zellen, unterteilt. Im Fall der allergischen Immunantwort überwiegt die sogenannte Th2-Antwort, charakterisiert durch die Sekretion der Zytokine IL-4, IL-5 und IL-13 sowie der IgE-Synthese. Aus diesem Grund ist das Ziel neuer therapeutischer Strategien, die allergische Immunantwort auf der Ebene der T-Zellen zu modellieren. Dieses kann durch sogenannte immun-stimulatorische DNA-Sequenzen (ISS) geschehen, welche die Immunreaktion in Richtung einer antigen-spezifischen Th1-Antwort lenken können. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, erstens: über die Analyse der zellulären und molekularen Interaktionen Dendritischer Zellen (DC) mit antigenspezifischen T- und B-Zellen ein besseres Verständnis der Rolle DC in der allergischen Immunantwort zu gewinnen. Zweitens: soll versucht werden, durch die Transfektion APC allergischer Patienten mit ISS, eine protektive Th1-Antwort zu induzieren. Aufbauend auf diesen in vitro Vorarbeiten können neue Formen der Immuntherapie erarbeitet werden.
DFG Programme Research Fellowships
International Connection Switzerland
Cooperation Partner Professor Dr. Kurt Blaser
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung