Project Details
Projekt Print View

Vegetationsdynamik im Stefan Westeuropas

Subject Area Palaeontology
Term from 1999 to 2005
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5204774
 
Die Ursachen der Florenwechsel im jüngeren Karbon/Perm werden von diversen Autoren sehr unterschiedlich gedeutet und von klimatisch bis tektonisch/faziell begründet. Obwohl ein Teil der Makrofloren, auch bezüglich der Autökologie einzelner Taxa, inzwischen recht gut bekannt ist, weiß man über die Vegetationsdynamik im jüngeren Paläozoikum nur wenig. Daher sollen im Rahmen dieses Vorhabens detaillierte palynologische Untersuchungen im Becken von Blanzy-Montceau (Zentralfrankreich) durchgeführt werden. Dieses ist für derartige Studien besonders geeignet, da die Makrofloren sehr gut bekannt sind und aufgrund der geringen Ausdehnung des Beckens Vertreter aller Vegetationseinheiten, inklusive der Hinterlandfloren in den Sedimenten erwartet werden können. Engbeprobte Profilabschnitte (Bohrkerne + Geländeaufschlüsse) unterschiedlicher Faziesbereiche sollen untersucht werden. Die Kombination von in situ-Studien fossiler Pollen/Sporen - bei denen Kenntnisse über die Autökologie der Makrotaxa auf Palynomorphen übertragen werden können - und quantitativer Analysen, wie sie in der Quartärpalynologie angewendet werden, sollen die Rekonstruktion der Vegetationsentwicklung und -dynamik ermöglichen. Die geplanten Untersuchungen können erheblich zum besseren Verständnis der markanten Florenwechsel im Jungpaläozoikum beitragen.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung