Detailseite
Projekt Druckansicht

In vivo-Monitoring des therapeutischen Gentransfers durch Einsatz Positronen-emittierender Radiodiagnostika

Fachliche Zuordnung Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Strahlenbiologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5205326
 
Ziel des Gesamtvorhabens ist es, unter Einsatz Positronen-emittierender Radiodiagnostika ein zukünftiges in vivo-Monitoring des therapeutischen Gentransfers zu ermöglichen. Damit soll die Voraussetzung für eine engmaschige in vivo-Kontrolle von Expressionsstärke, -kinetik und -lokalisation nach erfolgter Transduktion am Patienten geschaffen werden. In eigener Vorarbeit wurde dazu als Prototyp das DLNGFR/NGF-Transduktions Tag System entwickelt, bei dem ein mutierter humaner low affinity nerve growth factor receptor (LNGFR) Vektor-kodiert exprimiert wird und nach Bindung entsprechender radioaktiv markierter nerve growth factor (NGF) Liganden (125I-NGF bzw. 124I-NGF) die Detektion transduzierter Zielzellen möglich wird. Die hier beantragte Studie umfaßt nun die 1. Tierexperimentelle Evaluation des DLNGFR/NGF-Tag Systemes; 2. Entwicklung eines zweiten, alternativen Transduktions Tag Systemes (hsst2/SMT 487).
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung