Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung von Proteinadsorbaten auf festen Oberflächen unter Einfluß erhöhter Drücke und Temperaturen

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5205482
 
Ein Verständnis der Proteinaffinität fester Oberflächen auf molekularer Ebene ist in vielen Bereichen wünschenswert, wie z. B. bei der Herstellung von künstlichen Implantaten, Immunoassays oder Enzymkatalysatoren. Bisherige Untersuchungen zur Proteinadsorption sind fast ausschließlich bei Raumtemperatur und stets bei Normaldruck durchgeführt worden. Im Rahmen des Habilitationsprojektes sollen dagegen systematisch temperatur- und druckabhängige Messungen zur Struktur und Dynamik von Proteinadsorbaten sowie zur Thermodynamik des Adsorptionsprozesses durchgeführt werden. Hieraus lassen sich detaillierte Informationen über die verschiedenen Faktoren gewinnen, die für eine Proteinadsorption auf festen Oberflächen verantwortlich sind. Es ist geplant, eine Hochdruck-Meßzelle für optische Untersuchungsmethoden zu konstruieren und ein optisches HochdruckReflektometer aufzubauen, das die Ermittlung der Masse adsorbierten Proteins in Abhängigkeit von Temperatur und Druck erlaubt. Weitere Untersuchungsmethoden wie die TIR-FluoreszenzSpektroskopie, Neutronen-Reflektometrie und Raman-Spektroskopie werden eingesetzt, um Konformation und Dynamik adsorbierter Proteinmoleküle, Dichteprofile von Proteinadsorbaten sowie Protein-Substrat-Wechselwirkungen aufzuklären.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Roland Winter
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung