Detailseite
Projekt Druckansicht

Quantitative Analyse und Modellierung geomorphologischer, mikroklimatologischer und biotischer Faktoren von Blockhalden in Mittelgebirgen

Antragsteller Dr. Martin Gude
Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5205604
 
Im Rahmen des Projekts sollen Blockhalden in Mittelgebirgen untersucht werden, die aufgrund ihrer extremen klimatischen Randbedingungen Sonderstandorte bezüglich der Populationsökologie darstellen. Die außergewöhnlichen Standortbedingungn ergeben sich daraus, daß in einigen Blockhalden Permafrost wahrscheinlich ist und daß es sich um natürlich waldfreie Areale handelt, die nicht durch anthropogene Eingriffe verändert wurden. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß es sich bei der Fauna von Blockhalden teilweise um Reliktarten aus der letzten Kaltzeit handelt, soll in einem ersten Schritt geprüft werden, welche Faktoren die Geomorphogenese dieser Blockformen bestimmen. Da das "Überleben" der Reliktarten in den Blockhalden darauf hindeutet, daß es sich bei diesen Formen aus geomorphodynamischer Sicht um sehr stabile Systeme handelt, soll auch geklärt werden, welche Faktoren die Stabilität bestimmen. Dazu sollen an ausgewählten Blockhalden in deutschen Mittelgebirgen die aktuellen Stoff- und Energieumsätze erfaßt und quantifiziert werden, um zu einer modellhaften Beschreibung diese GeoBio-Systems Blockhalde zu kommen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung