Project Details
Projekt Print View

Molekulare Untersuchungen zur Bedeutung des TTC/TAC Single Nucleotide Polymorphismus (SNP) im Codon 200 des ß-Tubulin Gens für die Benzimidazolresistenz bei kleinen Strongyliden (Cyathostominae)

Subject Area Veterinary Medical Science
Term from 1999 to 2004
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5206209
 
Anthelminthika aus der Gruppe der Benzimidazole (BZ) sind in der Veterinärmedizin stark verbreitet. Wie bei dem Schafparasiten Haemonchus contortus gezeigt wurde, verhindern sie die Polymerisation der a- und ß-Tubulin Untereinheiten zu schlauchförmigen Microtubuli und verursachen auf diese Weise den Tod der Nematoden. Ähnlich wie bei H.contortus haben in den letzten Jahren auch bei den kleinen Strongyliden des Pferdes, eine zahlreiche Gattungen umfassende Gruppe von über 50 Spezies, Resistenzen gegen BZ stark zugenommen. Als genetische Grundlage der BZ Resistenz bei H. contortus konnte eine Punktmutation innerhalb des Codon 200 des ß-Tubulin ermittelt werden, die dazu führt, dass bei resistenten Würmern Tyrosin (TAC oder TAT) statt Phenylalanin (TTC oder TTT) exprimiert wird. Ziel des beantragten Projekts ist die Charakterisierung des ß-Tubulins BZ-resistenter und -empfänglicher Arten der kleinen Strongyliden des Pferdes zur Ermittlung der Ursachen der BZ Resistenz bei diesen Parasiten und der Allelfrequenz BZ-resistenter und -empfänglicher Populationen kleiner Strongyliden mittels PCR.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Thomas Schnieder (†)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung