Detailseite
Projekt Druckansicht

A03: Entwicklung des domänenspezifischen kritischen Online-Reasoning (DOM-COR) bei Medizinstudierenden im Verlauf des vorklinischen Studiums

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 462702138
 
Angesichts zahlreicher Veränderungen in der medizinischen Informationslandschaft, etwa durch das Aufkommen der datenintensiven Präzisionsmedizin, steht die medizinische Ausbildung vor der Herausforderung, Studierende mit Fähigkeiten auszurüsten, um sich in dieser Informationslandschaft zurechtzufinden und fundierte Entscheidungen zu treffen. Im Medizinstudium sollten Fähigkeiten zum kritischen Online Reasoning (COR) erworben werden, um z.B. Informationen aus dem Internet zu Patientenfällen abrufen und diagnostische Probleme lösen zu können. Ein Mangel an domänenspezifischen COR-Fähigkeiten (DOM-COR) kann zu fehlerbehaftetem Wissenserwerb führen und damit die Patientensicherheit gefährden. Um die DOM-COR-Fähigkeiten von Medizinstudierenden effektiv fördern zu können, müssen diese zunächst valide erfasst werden. Aufbauend auf früheren Forschungsarbeiten werden daher in A03 Instrumente entwickelt, um (1) DOM-COR bei Medizinstudierenden adäquat und valide messen zu können, (2) die Entwicklung von DOM-COR während des Studiums zu untersuchen, und (3) den Lern- bzw. Studienerfolg vorherzusagen. Anhand Szenario-basierter Aufgaben werden drei kognitive Fähigkeits-Facetten von DOM-COR erfasst: Online-Informationsbeschaffung; kritische Informationsbewertung; evidenzbasiertes Argumentieren und Synthetisieren der Informationen. In einer Längsschnittstudie wird eine Zufallsstichprobe von n=300 Medizinstudierenden beforscht, wobei n=300 Physikstudierende als Vergleichsgruppe dienen. Mit Hilfe internetbasierter und simulationsbasierter Aufgaben wird der Einfluss des Curriculums auf die Entwicklung von DOM-COR anhand besuchter Kurse und forschungsbezogener Aktivitäten während des Medizinstudiums untersucht. Zudem werden Einflussfaktoren wie individuelle Lernvoraussetzungen und Wechselwirkungen mit spezifischen Eigenschaften von DOM-COR-Aufgaben oder Online-Materialien (gemeinsam mit B-Projekten) betrachtet. A03 generiert Daten und Ergebnisse zu der Frage, wie sich die DOM-COR-Fähigkeiten von Medizinstudierenden im Studienverlauf entwickeln. Dabei wird geklärt, welche Rolle die im Studium genutzten Lernangebote spielen und wie sich zentrale personelle sowie kontextuelle Faktoren auswirken. Zudem wird geklärt, inwieweit sich DOM-COR-Fähigkeitsprofile bei Medizinstudierenden identifizieren lassen und wie bedeutsam DOM-COR-Fähigkeiten für den Erfolg im Medizinstudium sind. Auf Basis der Ergebnisse sollen in einer 2. Forschungsphase Interventionen zur effektiven Förderung studentischer DOM-COR-Fähigkeiten entwickelt werden. Der in A03 generierte Datensatz ermöglicht umfassende interdisziplinäre Datenanalysen in der Forschungsgruppe. Dies umfasst (a) psychometrische Daten zur DOM-COR-Performanz von Medizin- (und Physik-)Studierenden; (b) Daten zur Analyse der von den Studierenden genutzten Online-Materialien (die gemeinsam mit B-Projekten analysiert werden), und (c) DOM-COR-Prozessdaten in Form von Logfiles (die gemeinsam mit C-Projekten analysiert werden).
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Internationaler Bezug Niederlande
Kooperationspartnerin Professorin Dr. Tamara van Gog
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung