Detailseite
Projekt Druckansicht

C07: Generische und domänenspezifische kritische Online Reasoning Aufgabenlösungsprozesse und -strategien von Studierenden und deren Entwicklung im Studiumverlauf in vier Domänen (Wirtschaft, Medizin, Physik, Soziologie)

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 462702138
 
Digitale Medien und Online-Informationsumgebungen beeinflussen den Erwerb von Wissen und Lernprozesse der Studierenden. Um diese Einflüsse genauer zu verstehen, ist die Analyse von Aufgabenlösungsstrategien durch Aufzeichnung von Blickbewegungen (Eye Tracking) und retrospektiven Interviews (Think-aloud Protocols) erforderlich. Frühere Forschung hat gezeigt, dass die Lösungsstrategien bei domänenspezifischen Aufgaben zwischen korrekten und inkorrekten Antworten signifikant variieren und dass es für Studierende oft schwierig ist, erfolgreiche Lösungsstrategien auf andere (Aufgaben oder Lern-)Kontexte zu übertragen. Unsere Vorarbeiten zeigen, dass die Lösungsprozesse von Critical Online Reasoning (COR) Aufgaben bei leistungsstarken und -schwachen Studierenden, z.B. in Bezug auf die Dauer des Webseitenbesuchs sich auch systematisch unterscheiden. Daher ist zu erwarten, dass die detaillierte Analyse von Aufgabenlösungsstrategien Hinweise für hohe und niedrige domänenspezifische (DOM) und generische (GEN) COR Leistungen aufzeigen wird. C07 fokussiert hierbei auf die Identifikation von Aufgabenlösungsstrategien leistungsstarker und -schwacher Studierender bei GEN- und DOM-COR-Aufgaben und der Entwicklung dieser Strategien (unter Kontrolle von domänenspezifischem Vorwissen). Zudem wird der Einfluss von medien- und inhaltsbezogenen, narrativen und sprachlichen Merkmalen von genutzten Internet-Informationen beim Aufgabenlösungsprozess untersucht. C07 will Blickbewegungen und retrospektive Interviews von Studierenden (Teilstichprobe der Gesamtstichprobe der Forschungsgruppe) aus jeder Domäne bei der Bearbeitung von GEN- und DOM-COR-Aufgaben aufzeichnen. Beide Methoden werden sowohl bei Aufgaben im Internet als auch in Internet-Simulationen eingesetzt. Die Analyse-Fenster auf Internet-Seiten (AoIs) werden gemeinsam mit den B-Projekten festgelegt. Auf dieser Basis, untersucht C07 die Rolle von Lösungsstrategien für die erfolgreiche Bewältigung von COR-Aufgaben und deren Zusammenhang mit Domänenwissen in Mediations- und Mehrebenenanalysen. Dabei vergleicht C07 Aufgabenlösungsstrategien und deren Entwicklung über vier Messzeitpunkte und vier Domänen hinweg. Mit diesen Ergebnissen will C07 eine detaillierte Grundlage für die Gestaltung effektiver Interventionen in der 2. Forschungsphase entwickeln. C07 wird Erkenntnisse über Aufgabenlösestrategien aufzeigen und diese, gemeinsam mit A-Projekten, in Beziehung zum Domänenwissen der Studierenden sowie zur COR-Aufgabenleistung setzen. Ein weiterer Fokus liegt hierbei auf Analysen der Rolle von Online-Informationsmerkmalen gemeinsam mit den B-Projekten. Die Ergebnisse erfolgreicher und nicht-erfolgreicher Aufgabelösestrategien werden Hinweise für die Gestaltung neuer COR-Aufgaben der A-Projekte liefern, insb. unter Verwendung der Internet-Simulationen. Zudem liefert C07 Informationen über das detaillierte Leseverhalten auf Webseiten während des Aufgabenlösens für die B-Projekte.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Internationaler Bezug Kanada
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung