Detailseite
Projekt Druckansicht

Endneolithikum-Frühbronzezeit: Beiträge zu Chronologie, sozialer Differenzierung und überregionale Beziehungen Mitteleuropas

Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5206504
 
Das Ende des Neolithikums und der Beginn der Bronzezeit (2700-1500 v. Chr.) sind in Mitteleuropa von einschneidenden sozialen und technologischen Veränderungen geprägt: die Einführung der Zinnbronze findet auf dem Hintergrund großer überregionaler Phänomene (Glockenbecher, Schnurkeramik) statt: in der Frühbronzezeit entwickeln sich in bestimmten Regionen soziale Hierarchien einer neuen Qualität (Aunjetitzer "Fürstengräber"); schließlich erfolgt die Verbreitung der mittelbronzezeitlichen Hügelgräbergruppen in einem neuen regionalen Rahmen.Sowohl Innovationsrichtungen als auch die damit verbundenen sozialen Prozesse können z.Z. mangels eines ausreichenden absolutchronologischen Datengerüstes kaum beschrieben werden. Darüber hinaus fehlen oft anthropologische Bestimmungen, um sozialhistorische Modellvorstellungen testen zu können. Jetzt soll über neue Radiokarbondatierungen und anthropologische Bestimmungen eine verbreiterte Datenbasis geschaffen werden, um chronologische Gliederungen und soziologische Bezüge erarbeiten bzw. überprüfen zu können. Hier wird es sich zwar primär um neue Daten für mitteleuropäische Quellen handeln, doch müssen zur Klärung von äußeren Einflüssen auch gezielt Daten für überregionale Phänomene in west- und südosteuropäischen Zusammenhängen genommen werden. Aufgrund des Dokumentationsstandes sind Sondagen zur Klärung bestimmter Aspekte nötig.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung