Detailseite
Projekt Druckansicht

Neue Schöpfung? – Aitiologische Rezeptionen der Genesiserzählung in frühchristlichen Diskursen über Kosmos, Mensch und Geschlecht.

Fachliche Zuordnung Evangelische Theologie
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 458735579
 
Die als Anfang der Bibel überlieferte Erzählung von der Erschaffung der Welt und des Menschen durch Gott und dem Verlust des Paradieses (Gen 1-3) hat für Judentum und Christentum fundamentale Bedeutung. Der Text und die damit fixierte Vorstellung prägt das jüdisch-christliche Denken seit alters wie eine Aitiologie, die als ontologische Wahrheit gilt: Die Weltwirklichkeit ist so, weil Gott sie so gemacht hat, wie dort beschrieben. Für das Christentum ist genauer Gen 1-3 in der interpretierenden Übertragung ins Griechische – unbenommen faktischer Inkohärenzen – der Grundtext. Anhand dieses führt die frühchristliche Theologie die „Arbeit am Anfang“ fort in der Überzeugung, dass Gott in Christus den Anfang neu gesetzt hat. Das TP untersucht diese Rezeption der Schöpfungserzählung von Gen 1-3LXX als Aitiologie in einer doppelten Hinsicht: Ausgehend von der Rekonstruktion von Gen 1-3LXX als Ausgangstext (Forschungsbasis) werden frühchristliche Rezeptionen als Aitiologie analysiert mit Fokus auf die christologische Relektüre der Schöpfungserzählung (Fokusbereich I) und auf ihre Heranziehung im Diskurs über die in Christus geltende Geschlechterordnung, der im Lichte moderner Genderdiskurse die Pragmatik aitiologischer Diskurse offenlegt (Fokusbereich II). Die Vielfalt der Rezeptionen legt die Ambiguitäten und Widersprüche im Text von Gen 1-3LXX selbst, ihr diskursives Potential in Verschränkung von Vergangenheit und Gegenwart mit Relevanz für die Zukunft und die epistemisch-wirklichkeitssetzende Kraft von Aitiologien offen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung