Detailseite
Projekt Druckansicht

SP1 - Epigenetische Akklimatisierung an abiotischen und biotischen Stress bei Klon-Eichen

Antragstellerinnen / Antragsteller Professorin Dr. Katrin Heer; Professor Dr. Lars Opgenoorth
Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 507084794
 
Der Klimawandel und der globale Artenverlust sind die größten Umweltbedrohungen für das menschliche Wohlergehen in den kommenden Jahrzehnten. Trotz mehr als 200 Jahren organisierter Forstwirtschaft und Forschung fehlen jedoch immer noch einige grundlegende Kenntnisse über (i) die phänotypische Plastizität von Waldbäumen, (ii) über das Zusammenspiel von Bäumen mit ihren mikrobiellen Symbionten und (iii) darüber, wie diese Wechselwirkungen die Akklimatisierung (regulatorische Veränderungen) und Anpassung auf der Grundlage genetischer Veränderungen von Bäumen und/oder ihren Symbionten erleichtern können. In PhytOakmeter versuchen wir, Muster und Mechanismen der Akklimatisierung und Anpassung (A&A) bei Bäumen zu verstehen. In Unterprojekt 1 - Epigenetische Akklimatisierung an abiotischen und biotischen Stress in klonalen Eichen - untersuchen wir Methylierungsveränderungen und die Aktivierung von transponierbaren Elementen (TEs) in dem Eichenklon DF159 als Reaktion auf Trockenheit und Herbivorie. Insbesondere versuchen wir, die Dynamik der Methylierungsmuster und der TE-Aktivierung bei nachfolgenden Stressereignissen zu verstehen. Der Klon DF159 eignet sich besonders gut für diese Forschung, da das Fehlen genetischer Variationen die gezielte Untersuchung stochastischer und umweltbedingter Epimutationen ermöglicht. Die drei Versuchsplattformen werden es uns ermöglichen, Methylierung und TE-Aktivierung unter stark kontrollierten bis hin zu natürlichen Bedingungen zu untersuchen. Letztendlich wollen wir unsere Daten zusammen mit Daten über Genexpression, Metabolomveränderungen und physiologische Merkmale analysieren, um zu verstehen, wie Reaktionen über verschiedene Ebenen der zellulären Organisation koordiniert werden. Um das klonale Eichensystem besser zu verstehen, werden wir außerdem die Auswirkungen der klonalen Vermehrung aus Seitenknospen im Vergleich zu apikalen Knospen sowie die Wechselwirkungen zwischen Pfropf und Unterlage in veredelten Eichenklonen untersuchen. Insgesamt zielt SP1 darauf ab, unser Verständnis dafür zu verbessern, wie Bäume auf der Ebene des Methyloms und der Aktivierung transponierbarer Elemente (TEs) auf Stress reagieren und wie sich diese Veränderungen auf die Reaktion der Pflanze auf nachfolgende Stressfaktoren auswirken.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Internationaler Bezug Frankreich
Mitverantwortlich(e) Dr. Mona Schreiber
Kooperationspartner Professor Dr. Christophe Plomion
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung