Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle Charakterisierung von Zell-Zell-Kommunikationswegen, die an der Kontrolle des apikalen Sproßmeristems von Arabidopsis thaliana beteiligt sind.

Fachliche Zuordnung Pflanzenwissenschaften
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5207680
 
Die vielfältigen Aufgaben des apikalen Sproßmeristems bei höheren Pflanzen (z.B. Wachstum des Sprosses, Bildung von Blättern und Blüten) werden durch genau kontrollierte Zellteilungsaktivitäten ermöglicht. Die Suche nach Pflanzen, die in diesen Aktivitäten gestört sind, führte unter anderem zur Isolierung der chavatal und 3-Mutanten, die eine abnorm hohe Zellanzahl im Sproßmeristem aufweisen. Die molekulare Analyse der Mutanten zeigte, daß in chavatal eine Rezeptorkinase und in chavatal ein vermutlich an den Rezeptor bindendes, sekretorisches Protein betroffen sind. Diese Proteine ermöglichen wahrscheinlich über ihre direkte Wechselwirkung eine Zell-Zell-Kommunikation, die zu einer Abstimmung der Zellteilungsaktivitäten in benachbarten Bereichen des Meristems führt. Ziel meines Forschungsvorhabens ist es deshalb, die Rolle der CLAVATA-Proteine bei der Zell-Zell-Kommunikation näher zu untersuchen und weitere Komponenten des beteiligten Signalwegs durch genetische Ansätze zu identifizieren. Darüberhinaus sollen neue Signalwege untersucht werden, die ähnliche Funktionen wie der CLAVATA-Signalweg erfüllen und zu einem Kommunikationsnetzwerk im apikalen Sproßmeristem der Pflanze beitragen könnten.
DFG-Verfahren Emmy Noether-Auslandsstipendien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung