Detailseite
Projekt Druckansicht

200kV Kryo-Transmissionselektronenmikroskop

Fachliche Zuordnung Werkstofftechnik
Förderung Förderung in 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 520852391
 
Der interfakultative Forschungsverbund SRF AMICA (Stuttgart Research Focus Advanced Materials Innovation and Characterization) bündelt die instrumentelle, methodische und fachliche Expertise verschiedener zu bio-/ materialwissenschaftlichen Fragestellungen und Charakterisierungsmethoden forschenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Stuttgart. Das hier beantragte Transmissionselektronenmikroskop soll als Multi-User-Gerät im Rahmen des Gerätezentrums AMICA betrieben werden und wird damit allen Nutzerinnen und Nutzern der Universität zur Verfügung zu stehen und ein irreparabel defektes sowie drei veraltete Transmissionselektronenmikroskope ersetzen. Damit werden weitere Kompetenzen auf dem Gebiet der Transmissionselektronenmikroskopie in einem gemeinsamen Kompetenzzentrum zusammengeführt. Transmissionselektronenmikroskopische hochauflösende Charakterisierungen von strahlsensitiven Materialien aus den aktuellen Forschungsgebieten der Biologie, Biomedizin, Chemie und Materialwissenschaft sind essentiell und Stand der Technik. Für die adäquate Charakterisierung strahlsensitiver Proben (insbesondere mit Kryo- und Tomographie-Methoden) steht für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Stuttgart derzeit - trotz des bestehenden Bedarfs - kein geeignetes Gerät zur breiten Nutzung im selbständigen Anwendermodus zur Verfügung. Mit der Beantragung des Kryo-sTEMs soll diesem Bedarf gerecht werden und über AMICA ein einfacher Zugang zur Methode gewährleistet werden. Die gewählte Gerätekonfiguration der hier beantragten Ersatzbeschaffung erfüllt die Anforderungen für eine Vielzahl unterschiedlicher beteiligter Arbeitsgruppen. Strahlsensitive Materialien aktueller und geplanter Forschungsvorhaben, die mit dem Gerät untersucht werden sollen, sind hierbei unter anderem biogene Materialien, Biominerale, Viren, DNA/RNA-Nanostrukturen, Säugerzellen, Muskelgewebe, Polymere, Hydrogele, Kunststoffe und Hybridwerkstoffe. Dabei erstecken sich die Forschungsfragen und -projekte, von der Biologie und Biomedizin über die Chemie bis hin zu den Materialwissenschaften und einer Reihe interdisziplinärer und fakultätsübergreifender Forschungsvorhaben.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte 200kV Kryo-Transmissionselektronenmikroskop
Gerätegruppe 5100 Elektronenmikroskope (Transmission)
Antragstellende Institution Universität Stuttgart
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung