Detailseite
Projekt Druckansicht

Wellenphänomene im angewandten Elektromagnetismus: Beschreibung für lineare und nichtlineare Medien.

Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 1999 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5210322
 
Das Gebiet der elektromagnetischen Wellenphänomene ist nicht neu, doch dank der Verfügbarkeit hoher Rechnerkapazitäten ermöglichen erst heute rasante Fortschritte bei der Aufklärung der vektoriellen Natur elektromagnetischer Wellenphänomene das erneute Angreifen klassischer Fragestellungen auf höherem Niveau. Dieser Antrag zielt auf die theoretische Beschreibung elektromagnetischer Wellenphänomene, um durch ein tieferes Verständnis der Wellenprozesse zur Entwicklung neuer Anwendungen zu gelangen. Es sollen drei Arten der Wellenprozesse untersucht werden, (i) Ausbreitung und Wechselwirkung von Lichtwellen in photorefraktiven Kristallen; (ii) Ausbreitung von Lichtwellen und deren Wechselwirkung mit Materie in der konfokalen Raster-Laser-Mikroskopie; (iii) Steuerung von elektromagnetischen Wellen durch Super-Richtantennen. Ziel dieser Arbeiten ist es, die bereits vorhandenen langjährigen Erfahrungen bei der vektoriellen Beschreibung der Polarisation von elektromagnetischen Wellen in photorefraktiven Kristallen zum einen zu erweitern und zum anderen zur Beschreibung anderer Wellenphänomene einzusetzen, und so neue Gebiete kennenzulernen.
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung