Detailseite
Projekt Druckansicht

Fernerkundung mikrophysikalischer Eigenschaften von Eiswolken für den allgemeinen Fall von Mehrschicht-Wolkensystemen

Fachliche Zuordnung Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5211352
 
Die Kenntnis der räumlichen und zeitlichen Verteilung von Wolkenparametern ist eine notwendige Voraussetzung für das Verständnis und die Abschätzung der zukünftigen Entwicklung des Klimasystems. Eiswolken spielen hierbei eine kritische und bislang nicht hinreichend verstandene Rolle. Erschwerend hinzu kommt, daß sich in etwa 50% der Fälle unterhalb der Eiswolken weitere Bewölkung befindet. Diese Fälle mehrschichtiger Wolken wurden bislang durch reine Wasserwolken angenähert, was zu deutlichen Fehlern in der Abschätzung der Wolkeneigenschaften führte.In den vergangenen Jahren wurde in der Arbeitsgruppe des Projekt-Antragstellers ein Verfahren zur simultanen Bestimmung von optischer Dicke, Effektivradius und mittlerer Teilchenform von Eiswolken aus spektralen Messungen im nahen infraroten Spektralbereich entwickelt und auf Meßdaten aus Flugzeugmessungen angewandt.Im Rahmen des hier vorgeschlagenen Projektes soll ein Verfahren entwickelt werden, um Mehrschichtwolken mit Eisanteil sicher erkennen und die zugehörigen Eiswolkenparameter bestimmen zu können. Nur diese Ausweitung auf den allgemeineren Fall beliebigen Untergrundtyps kann zu zuverlässigen Klimatologien führen, die sich für eine geeignete Parametrisierung der Eiswolkeneigenschaften in globalen Zirkulationsmodellen eignen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Stephan Bakan
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung