Detailseite
Projekt Druckansicht

Der humane Interleukin-17-Rezeptor: Charakterisierung seiner funktionellen Domänen und der Signaltransduktion

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5211678
 
Cytokine sind Signalproteine, die bei der Regulation von Immunprozessen und der Pathogenese von inflammatorischen Prozessen wie chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eine entscheidende Rolle spielen. Das Verständnis der Wirkungsweise von Cytokinen ermöglicht die Entwicklung neuer therapeutischer Anwendungen wie z.B. die gegen Cytokine gerichtete Antikörper-Therapie von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Das erst kürzlich identifizierte Cytokin Interleukin-17 (IL-17) wird von aktivierten T-Lymphocyten gebildet. Die biologischen Funktionen von IL-17 sind bisher nur zum Teil aufgeklärt. Es aktiviert den bei zahlreichen Entzündungsreaktionen beteiligten Transkriptionsfaktor NF-kB und führt zu einer verstärkten Expression proinflammatorischer Cytokine wie IL-6 und IL-8. Durch eine verstärkte G-CSF-Bildung stimuliert IL-17 die Granulocytopoese. Vor kurzem wurden im Labor von Dr. Reinecker vier Varianten des ubiquitär vorkommenden, humanen IL-17-Rezeptors kloniert und Teile der IL-17-Signaltransduktion aufgeklärt. Die funktionell aktiven Domänen der verschiedenen Rezeptorvarianten und die durch IL-17 induzierten Signaltransduktionswege sind bisher nicht definiert. Die Ziele des vorliegenden Antrages sind: 1) Eine genaue Charakterisierung der funktionell aktiven Domänen der verschiedenen IL-17-Rezeptor-Varianten und 2) eine Aufklärung der intrazellulären Signaltransduktion einschließlich der dabei interagierenden Mediatoren mittels Coimmunopräzipitationen und durch Ausnutzung der LexA-yeast-two-hybrid-interactiontrap-Technik. Die genaue Charakterisierung der IL-17-Signalübertragung hilft, die Wirkungsweise dieses Cytokins und seine Rolle bei der Pathogenese von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen besser zu verstehen, wodurch neue Therapieformen für diese Patienten und für andere inflammatorische Erkrankungen entstehen könnten.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung