Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Tetrapodenfauna im Lettenkeuper von Süddeutschland: Anatomie, Taxonomie, Funktionsmorphologie, Paläoökologie

Antragsteller Dr. Rupert Wild
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5211754
 
Beim Bau der A6 wurde bei Kupferzell umfangreiches Fossilmaterial aus dem Lettenkeuper ergraben, das zahlreiche neue oder bisher kaum bekannte Tetrapoden enthält. Bei der Auswertung dieses weltweit einzigartigen Fundkomplexes kamen weitere, bisher unbekannte Gattungen zum Vorschein. Die hervorragende Erhaltung des Wirbeltiermaterials erlaubt detaillierte paläobiologische Studien. Den Schwerpunkt sollen die aquatischen Tetrapoden bilden. Die Ziele des Projekts sind: 1. Taxonomie der aquatischen Lettenkeuper-Tetrapoden, Beschreibung der neuen Gattungen; 2. Rekonstruktion des Skeletts einschließlich der Muskulatur bei vollständig erhaltenen Gattungen; 3. eine darauf aufbauende funktionsmorphologische Analyse mit dem Ziel, die mutmaßliche Lebensweise der jeweiligen Gattung zu rekonstruieren; 4. taphonomische Untersuchung des Kupferzeller Wirbeltiermaterials; 5. Rekonstruktion der Räuber-Beute-Beziehungen und Erstellung einer Nahrungspyramide; 6. Herstellung eines Bezugs zu gleichaltrigen außermitteleuropäischen Faunen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung