Detailseite
Projekt Druckansicht

Galens Kommentar zu den hippokratischen Aphorismen

Fachliche Zuordnung Griechische und Lateinische Philologie
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 521203885
 
Gegenstand dieses Projekts ist Galens Kommentar zu den hippokratischen Aphorismen. Er ist einer der wichtigsten Kommentare Galens und hatte großen Einfluss auf die Interpretation der Aphorismen, die nicht nur zu den bekanntesten hippokratischen Schriften gehörten, sondern in späteren Zeiten, insbesondere in der islamischen Medizin, weit verbreitet waren. Die Hauptziele des Projekts sind (1) die erstmalige kritische Edition, Übersetzung und Interpretation der griechischen und arabischen Fassung der Bücher I-IV des Kommentars auf der Basis einer umfassenden Studie der handschriftlichen Überlieferung; (2) die detaillierte Untersuchung von Galens Methoden und Praktiken als Kommentator sowohl in diesem Werk als auch in seinen anderen Kommentaren; dabei soll es nicht nur darum gehen, Galens Stellung im historischen Kontext der antiken Kommentarliteratur genauer zu bestimmen, sondern auch um die Frage, inwieweit sich daraus Anregungen ergeben für eine allgemeinere Reflexion auf Kommentierungspraktiken in einer globaleren Perspektive, sowohl historisch als auch in der Gegenwart und in der Zukunft. Der innovative Charakter des Projekts ist durch mehrere Punkte gegeben: (a) Für das Werk existiert weder eine kritische Ausgabe noch eine Übersetzung oder ein Kommentar in einer modernen Sprache. (b) Methodisch wird die Erstellung des griechischen Textes in einem ständigen Dialog mit der arabischen Übersetzung erfolgen, die nicht als Hilfsmittel, sondern als eigenständiges, gleichberechtigtes Textzeugnis betrachtet wird. In diesem Sinne wird die arabische Übersetzung ebenfalls kritisch ediert und synoptisch sowohl in gedruckter Form als auch in einem digitalen, elektronisch durchsuchbaren Format mit der griechischen Fassung präsentiert. Damit knüpft das Projekt an die jüngsten Entwicklungen in den Graeco-Arabica-Studien an und zeigt zudem, wie notwendig die Zusammenarbeit zwischen Klassischen Philologen und Orientalisten ist. (c) Das Projekt wird neue Wege bei der Erforschung von Galens Vorgehen als Kommentator beschreiten, da es weniger sein Verhältnis zu Hippokrates behandelt, sondern es sich auf die formalen, literarischen, argumentativen und strategischen Aspekte seiner Anwendung des Kommentargenres konzentriert; dafür wird im Rahmen einer vergleichenden Perspektive mitberücksichtigt, wie Kommentare in anderen Bereichen der antiken Wissenschaft (Philosophie, Theologie, Literatur, Jurisprudenz) verwendet werden. Da Galens Kommentare eines der größten und frühesten erhaltenen antiken Korpora von Kommentarliteratur darstellen, wird das Projekt daher auch einen wichtigen Beitrag zu einer "Poetik des Kommentars" leisten. (d) Das Projekt wird bei der Erstellung digitaler mehrsprachiger Ausgaben klassischer Texte und bei der "intelligenten" Annotierung von Gattungsmerkmalen in umfangreichen digitalen Textkorpora die neuesten Entwicklungen bzw. Technologien nutzen und damit auch in digitaler Hinsicht die Forschung wesentlich voranbringen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Großbritannien, Italien, Japan
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung