Detailseite
Projekt Druckansicht

Theorie

Fachliche Zuordnung Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Förderung Förderung von 1997 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5463977
 
In der vergangenen Föderperiode wurde die mikroskopische Theorie zur Berechnung von Anregungsspektren in gerade-gerade Kernen im Rahmen der 'second RPA' weiterentwickelt und unter Einschluß realistischer Restwechselwirkungen numerisch implementiert. Die elektromagnetischen Übergangsformfaktoren wurden in DWBA berechnet und führen zu einer quantitativen Beschreibung gemessener Elektronenquerschnitte. Folgende weitere Arbeiten sind geplant: Neben dem Vergleich mit verschiedenen Elektronenstreuexperimenten am S-DALINAC für elektrische und magnetische Moden ist die Berechnung transversaler elektrischer Anregungen unter großen Streuwinkeln geplant. Daneben soll die Berechnung inklusiver Wirkungsquerschnitte auf (p,p') Reaktionen ausgedehnt werden. Insbesondere wird die Verteilung der spin-flip Stärke niedriger Multipolarität in mittelschweren Kernen bestimmt und mit den theoretischen Vorhersagen aus der Elektronenstreuung verglichen. Um offene Schalenkerne beschreiben zu können, soll die SRPA Theorie unter Einschluß von Paarkorrelationen erweitert werden, wodurch das theoretische Studium von instabilen Kernen weit weg vom Stabilitätstal möglich wird. Zur Analyse von Koinzidenzexperimenten ist geplant, das Einteilchenkontinuum an diskretisierte SRPA Zustände anzukoppeln. Die große Anzahl von SRPA Eigenwerten und Übergangsmatrixelementen erlaubt eine statistische Analyse der spektralen Fluktuationen. Bereits begonnene Studien sollen fortgesetzt werden, wobei die Koexistenz regulärer und chaotischer Bewegung im Vordergrund steht.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung