Detailseite
Projekt Druckansicht

Druckfertige Bearbeitung der Avesta- und Pahlavi-Versionen des Videvdad, Kap. 5-8; Aufnahme in das TITUS-Projekt

Fachliche Zuordnung Islamwissenschaft, Arabistik, Semitistik
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5212580
 
Der altiranische Avesta-Text Videvdad ("Gesetz der Daeva-Gegner") gehört zu den längsten erhaltenen Texten aus dem Kanon der heiligen Schriften der Zoroastrier. Er enthält außerdem die älteste mittelpersische (Pahlavi-) Übersetzung eines Avesta- Textes überhaupt mit ausführlichen Kommentierungen zu theologischen und juristischen Fragestellungen, die zahlreiche wichtige Aspekte der Sasanidengesellschaft (3.-7. Jh.) widerspiegeln. Ziel des Projekts ist eine umfassende Bearbeitung der Avesta- und Pahlavi-Versionen der Kapitel 5-8 unter Berücksichtigung sprachwissenschaftlicher und inhaltlicher Besonderheiten des Textes. Neben der Herstellung einer kritischen Edition unter Heranziehung der ältesten Handschriften und der Entzifferung des Textes soll die Sprache der Pahlavi-Übersetzung hinsichtlich der Unterschiede zum Buchpahlavi erforscht und eine Sammlung und Bewertung der darin vorkommenden avestischen Lehnwörter vorgenommen werden. Die inhaltliche Auswertung des Textes soll erstmalig die juristischen Ausführungen in den größeren Zusammenhang der sasanidischen Jurisprudenz stellen. Eine elektronische Version der Edition wird im Rahmen des TITUS-Projekts ("Thesaurus Indogermanischer Text- und Sprachmaterialien") einem breiten Fachpublikum zur Verfügung gestellt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung