Detailseite
Projekt Druckansicht

NMR-Strukturen des Proteaseinhibitors Dipetalin und Struktur-Funktions-Optimierungen von Fusionsproteinen mit dem plasminogenaktivierenden Protein Staphylokinase

Fachliche Zuordnung Biochemie
Förderung Förderung von 1999 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5212640
 
Der Vierdomänen-Kazal-Inhibitor Dipetalin mit thrombinhemmender Wirkung wird als Fusionsprotein mit Staphylokinase, einem Plasminogenaktivator, exprimiert. Ziel ist, eine strukturgestützte Optimierung der thrombinhemmenden und plasminogenaktivierenden Funktionen im Hinblick auf später mögliche Anwendungen in der Therapie thromboembolischer Erkrankungen zu erreichen. Da die Lösungsstruktur der Staphylokinase von den Antragstellern bereits aufgeklärt wurde, wird mit der NMR-Strukturanalyse der N-terminalen Domänen I und II des Dipetalins begonnen. Ein in Entwicklung befindlicher "Replacement"-Ansatz soll die Strukturbestimmung durch Einbeziehung von Sequenz- und Strukturhomologien beschleunigen. Nach Strukturaufklärung der Domänen III und IV werden unter Berücksichtigung funktioneller Daten Kombinationen von Domänen untersucht. Strukturuntersuchungen an Komplexen aus Dipetalindomänen mit Thrombin bzw. Trypsin sollen schließlich klären, weshalb Dipetalin neben Thrombin auch Trypsin effizient hemmt. Die gewonnen Daten werden zur oben genannten Struktur-Funktions-Optimierung an Hybridmolekülen genutzt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Bernhard Schlott
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung