Detailseite
Projekt Druckansicht

Leptin und die Funktion der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren Achse. Neue Ansätze zur Therapie der Adipositas

Fachliche Zuordnung Pharmakologie
Förderung Förderung von 2001 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5468523
 
Die Entdeckung des adipostatischen Hormons Leptin eröffnet neue Ansätze zur Therapie der Adipositas. Leptin steht in enger Interaktion mit der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden (HPA) Achse, deren gesteigerte Aktivität zur Entwicklung der Adipositas beiträgt. Die zellulären und molekularen Mechanismen der inhibierenden Wirkung von Leptin auf die HPA Achse sollen daher als Grundlage zum Verständnis wichtiger Pathomechanismen der Adipositas untersucht werden. Die gewichtsreduzierende Wirkung von Leptin läßt sich durch Suppression der Glukokortikoide deutlich verbessern. Dies legt eine kausale Beziehung zwischen hohen Glukokortikoidspiegeln und der Leptinresistenz bei der Adipositas nahe. Eine Kombinationsbehandlung von Leptin und einem CRH Rezeptor Antagonisten stellt somit einen vielversprechenden neuen Ansatz zur Verbesserung der Stoffwechsellage und einer effektiven Gewichtsreduktion dar. Dieser Ansatz wird an normalen sowie adipösen NZOxNON Mäusen, welche typische Charakteristika des menschlichen Typ 2 Diabetes bzw. des metabolischen Syndroms aufweisen, überprüft. Aus den geplanten Untersuchungen ergeben sich grundlegend neue Aspekte zum Verständnis der Interaktion zwischen Leptin und der HPA Achse und aufbauend darauf neue Strategien zur therapeutischen Intervention der Adipositas und des menschlichen Typ 2 Diabetes.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung