Detailseite
Projekt Druckansicht

Direktsynthese filteraktiver keramischer Schichten auf porösen Membranträgerkörpern zur Verringerung der Herstellungsschritte und zur Verbesserung der Trenneigenschaften von keramischen Membranen

Fachliche Zuordnung Glas und Keramik und darauf basierende Verbundwerkstoffe
Förderung Förderung von 1999 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5213992
 
Sonographische Untersuchungen zeigten, dass Patienten mit einem Morbus Parkinson eine deutliche Anhebung der Echogenität der Substantia nigra (SN) aufweisen. Ähnliche Ultraschallbefunde sind auch bei 8% der Normalbevölkerung zu finden. Erste Pilotuntersuchungen wiesen nach, dass gesunde Probanden mit einer angehobenen Echogenität der SN eine reduzierte Fluorodopa-Aufnahme des Striatums im PET aufweisen. Diese ist der Hinweis auf eine subklinische Schädigung des nigrostriatalen Systems. Ziel des vorliegenden Antrages ist es, die Ursache für die beobachtete Änderung der Echogenität der SN zu identifizieren. Voruntersuchungen entsprechend könnte dies an einer Erhöhung des Neuromelaningehaltes der SN oder des in der SN gebundenen Eisens liegen. In einer in vitro-Untersuchung soll Neuromelanin mit unterschiedlichen Eisenmengen beladen und sonographisch untersucht werden. Der Eisengehalt des Neuromelanins wird dann mit der Echogenität korreliert. Zusätzlich werden Gehirne von Verstorbenen, die nicht an einer neurologischen Erkrankung litten, sofort nach der Obduktion sonographisch untersucht, um die Echogenität der SN zu bestimmen. Diese Daten werden dann mit verschiedenen neurochemischen und histopathologischen Parametern der SN, die im weiteren erhoben werden, korreliert. Insbesondere wird der Schwermetallgehalt (Fe, Cu, Zn, Mn) der SN ermittelt und mit der Echogenität der SN verglichen. Die erhobenen Untersuchungsbefunde könnten einen interessanten neuen Aspekt in der Entstehung des Morbus Parkinsons offenlegen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr.-Ing. Tassilo Moritz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung