Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zur Expression und zur Bioaktivität des Fibroblasten (FGF)- und Vascular Endothel Wachstumsfaktor (VEGF)-Systems im porcinen Embryo und umgebenden Eileiter- und Endometriumgewebe während des Präimplantations- und Implantationszeitraumes

Antragstellerin Dr. Karin Wollenhaupt
Fachliche Zuordnung Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5214516
 
Über die Expression der hier ausgewählten FGF (fibroblast growth factor)- und VEGF (vascular endothelial growth factor)- Wachstumsfaktorsysteme in Embryonen und im maternalem Reproduktionsgewebe des Schweines sind nur wenige Daten verfügbar. Bislang sind nur die Sequenzen (z.T. nur Fragmente) des porcinen FGF1 (=aFGF), VEGF und Teile des KGF (keratinocyte growth factor) und FGF-Rezeptors Typ 4 in der Gendatenbank des EMBL abgelegt und aus diesem Grunde stehen beide Wachstumsfaktorsystem für molekularbiologische Untersuchungen beim Schwein nur fragmentarisch zur Verfügung. Es ist daher Ziel der nachfolgenden Utnersuchungen1. die cDNA-Sequenzen für FGF2 (=bFGF), die wichtigen FGF-Rezeptoren vom Typ 1+2, die verschiedenen VEGF-Isoformen und die beiden VEGF-Rezeptoren flk1 + flt1 zu identizieren;2. die Expressionsverteilung und Lokalisation der Komponenten der beiden Wachstumsfaktorsysteme sowie3. ihre biologische Funktionalität im Eileiter- und Endometriumgewebe in Abhängigkeit vom maternalen Reproduktionsstatus (Zyklustag 1,12; Trächtigkeitstag 1,12) sowie in Präimplantationsembryonen (Zygote, 2-Zeller, filamentöse Blastozysten) zu ermitteln, um erste Hinweise über die biologischeBedeutung dieser Wachstumsfaktorsysteme für die frühe Embryonalentwicklung zu erhalten. Es wird die erstmalige Aufklärung der Struktur dieser porcinen Faktoren und deren Anwesenheit im komplexen Wechselspiel zwischen Embryo-Ovidukt-Endometrium angestrebt. Mögliche synergistische Wirkungen könnten dann im Vergleich zu den EGF-Daten mit dem Ziel herausgearbeitet werden, dem Verständnis des auto-/parakrinen Netzes während der frühen Embryonalentwicklung des Schweines näherzukommen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Ralf Einspanier
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung