Project Details
Projekt Print View

Rekonstruktion von Paläoproduktivitäten, -eisbedeckung und -ozeanographie im Arktischen Ozean anhand benthischer Foraminiferen und stabiler Isotope

Subject Area Palaeontology
Term from 1999 to 2007
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5214770
 
Die Untersuchung fossiler benthischer Foraminiferenfaunen aus Kernen im Einstrombereich atlantischer Wassermassen in den Arktischen Ozean soll Aufschluß über spätquartäre Schwankungen der Paläoproduktivität, -eisbedeckung und -hydrographie im Arktischen Ozean geben. Im rezenten Arktischen Ozean bilden charakteristische Faunenzusammensetzungen benthischer Foraminiferen Gebiete unterschiedlich hoher Primärproduktion und die Lage der Meereisgrenze ab. Mit Hilfe verschiedener multivariater statistischer Verfahren zur Analyse spätquartärer Faunen sollen regionale Veränderungen in der Höhe der arktischen Paläoproduktivität während der jüngeren glazial-interglazialen Zyklen berechnet werden. Ebenso soll versucht werden, Vorstoß- und Rückzugsbewegungen des Barentsee-Spitzbergen Eisschildes anhand spezifischer Foraminiferen-Vergesellschaftungen zu dokumentieren. Weiterhin sollen zur Rekonstruktion von Paläozeanographie und Produktivität im eurasischen Teil des Arktischen Ozeans die Verhältnisse stabiler Isotope in kalzitischen Foraminiferengehäusen bestimmt werden. Insbesondere soll die Kohlenstoffisotopenzusammensetzung endobenthischer Foraminiferen im Vergleich zu den Isotopenverhältnissen epibenthischer Arten zur Verifikation der faunenanalytisch abgeleiteten Paläoproduktivitäten dienen.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Wolfgang Kuhnt
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung