Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulare Charakterisierung neuer Ankyrin-Isoformen in Keratinocyten der Epidermis

Fachliche Zuordnung Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Strahlenbiologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5466242
 
Die Funktion des Mikrofilamentsystems in der Epidermis ist bisher weitgehend unbekannt. Ankyrin als Komponente des Mikrofilamentsystems ist an der geordneten Lokalisation von integralen Plasmamembranproteinen beteiligt. Kürzlich konnte gezeigt werden, daß Ankyrin-Isoformen zusätzlich mit intrazellulären Strukturen (Lysosomen und dem Golgi-Apparat) assoziiert sind. Es wird vermutet, daß diese Proteine eine wichtige Funktion für die Positionierung von Organellen in den Zellen besitzen. Es ist uns gelungen, Ankyrin 3-Isoformen in der Haut biochemisch und molekularbiologisch nachzuweisen. Im Rahmen des beantragten Projektes soll die subzelluläre Verteilung und Funktion der Isoformen in kultivierten Keratinocyten und in der Epidermis analysiert werden. Basierend auf der Klonierung der AnkyrinIsoformen soll die intrazelluläre Lokalisation und Dynamik des Proteins mit Hilfe von GFP-gekoppelten Ankyrin-Konstrukten durch Transfektion in Keratinocyten beobachtet werden. Durch Domänenanalyse soll die Funktion Ankyrins in Keratinozyten charakterisiert und die Bedeutung des Proteins am Mechanismus der terminale Differenzierung mit Hilfe organotypischer Kulturen analysiert werden.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung